Die Aufgaben
Steuerfachangestellte sind die
qualifizierten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den
Einzelpraxen und Gesellschaften der
Steuerberater. Sie unterstützen den Praxis-inhaber bei seiner steuerlichen Beratung der Mandanten aus Industrie, Handel, Handwerk,
dem Dienstleistungsbereich sowie von Frei-
beruflern und Privatpersonen.
Der Beruf des Steuerfachangestellten bietet
einen interessanten, sicheren und zukunfts-
orientierten Arbeitsplatz mit vielfältigen
Perspektiven. Die wesentlichen, die Arbeit des
Steuerberaters unterstützenden Aufgaben sind:
■ Erstellen der Finanzbuchführungen
■ Erledigen der Lohn- und Gehaltsabrechnungen
■ Vorbereiten von Jahresabschlüssen
■ Bearbeiten von Steuererklärungen
■ Prüfen von Steuerbescheiden
■ Auskunft erteilen an Mandanten
Diese vielfältigen Aufgaben werden in den
Praxen mit Unterstützung neuester EDV und
Kommunikationstechnik erledigt.
|
3
Jahre dauert die Ausbildung. Eine Verkürzung ist unter
bestimmten Voraussetzungen möglich.
Neben der Ausbildung in der Praxis besuchen die Auszubildenden an ein bis zwei Tagen in der Woche die Berufsschule.
Ausbildungsinhalte sind nach der Ausbildungsordnung
vor allem folgende Fachgebiete:
Steuerwesen
■ Abgabenordnung
■ Bewertungsgesetz
■ Umsatzsteuer
■ Einkommensteuer
■ Körperschaftsteuer
■ Gewerbesteuer
Rechnungswesen
■ Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften
■ Buchführungs- und Abschlusstechnik
|
Der Ausbildungsweg
Als
Steuerfachangestellte/r haben Sie
■ Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
■ Interesse an steuerlichen und rechtlichen Fragen und
■ die Fähigkeit zu analytischem Denken.
Sie sind:
■ kontaktfreudig
■ bereit zur ständigen fachlichen Weiterbildung und zu einem
serviceorientierten Umgang mit den Mandanten.
Ein qualifizierter Schulabschluss erleichtert die Ausbildung. Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife, mit Abschluss einer Höheren Handelsschule oder Wirtschaftsfachschule
bringen gute Voraussetzungen für diese Ausbildung mit.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung schriftlich an Herrn Steuerberater Roland Frommlet mit dem Hinweis "persönlich/vertraulich" oder beweben Sie sich per E-Mail
an roland@frommlet.de